Stärkende Schule

Die Carl-Sonnenschein-Schule ist eine stärkende Schule. Was bedeutet das für uns? Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zu einem freundlichen, respektvollen und toleranten Umgang miteinander führen. Ihr Selbstbewusstsein soll gestärkt werden und sie sollen einen Zugang zur eigenen Identität finden. Auftretende Konflikte werden durch gezieltes Sozialverhaltenstraining vorgebeugt und konstruktiv gelöst.

Baustein 1: Soziales Lernen und Sozialtraining 

In allen Klassen wird mit Hilfe des Sozialtrainings die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Hier wird unter anderem mit Elementen der Streitschlichtung, Empathieförderung, Problemlösungsstrategien, Umgang mit Ärger und Wut gearbeitet. Die Theorie wird anhand vieler praktischer Einheiten wie z. B. Rollenspiele und Kooperationsspiele eingeübt und verdeutlicht. In anschließenden Gesprächskreisen und Feedbackrunden können noch offene Punkte und Fragen geklärt werden. In Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern wurde ein verbindliches Schulregelwerk erstellt. Neben den individuellen Klassenregeln sollen diese Schulregeln dazu beitragen, ein friedlicheres Schulleben zu gewährleisten. In jedem Klassenraum hängen die Schulregeln gut sichtbar aus. 

Baustein 2: Stärkung des Selbstbewusstseins und Gewaltprävention

Seit über 20 Jahren arbeiten wir mit der „Theaterpädagogischen Werkstatt“ zum Thema: „Mein Körper gehört mir“ zusammen. Dieses Programm soll die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 vor allem gegen sexuellen Missbrauch stärken. Seit dem Schuljahr 2005/2006 bieten wir allen Kindern unserer Schule auf freiwilliger Basis einen WSD Kurs an, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu fördern.  

Des weiteren können sich Schüler der Klassen 3 und 4 als „Streitschlichter“ ausbilden lassen. Nach einer halbjährigen Ausbildung werden die nun ausgebildeten Kinder in den Pausen, als Ansprechpartner für ihre Mitschüler eingesetzt. Hier unterstützen sie die Schülerschaft beim Finden von Lösungen in Konfliktsituationen, sie zeigen ihnen Konfliktlösungsstrategien auf Streitigkeiten ohne Gewalt zu lösen. Die Ausbildung und die Inanspruchnahme der Streitschlichtung ist ein freiwilliges Angebot.

Baustein 3: Individuelle Förderung im Bereich der Dyskalkulie

Kinder, die durch eine ausgeprägte Rechenschwäche im Unterricht auffallen, werden in einer zusätzlichen Dyskalkuliestunde intensiv gefördert. Oft fehlt diesen Kindern das nötige Mengenverständnis und die Zählfertigkeit, welche für das Erlernen der Grundrechenarten notwendig ist. Die Dyskalkulie-beauftragte versucht dann durch entsprechende Übungen, meist in Einzelsitzungen, diese Lücken mit dem Kind zu schließen.

Baustein 4: Individuelle Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche

Fortschritte im Lesen- und Schreibenlernen sind grundlegend für das Selbstwertgefühl, die Orientierung und Leistungsentwicklung des Kindes. Daher ist es zu seiner Stärkung wichtig, mögliche Schwächen in der Lese- und Rechtschreibentwicklung früh zu erkennen und zu verbessern. Hierbei hilft eine gezielte Lese- Rechtschreib-Förderung auf der Grundlage des entsprechenden Erlasses des Kultusministeriums.

Alle SchülerInnen der Klassen 1 und 2 machen im Laufe des jeweiligen Schuljahres die Hamburger Schreibprobe (HSP). In den Klassen 3 und 4 wird die Schreibprobe gegebenenfalls weitergeführt. Wird hierbei durch die Schule der Lese-Rechtschreib-Förderbedarf eines Kindes festgestellt, erhält dieses Kind für mindestens eine Unterrichtsstunde pro Woche eine LRS-Förderung in einer Kleingruppe. Dieser Förderunterricht wird für mindestens ein Schuljahr angeboten.

Im Förderunterricht wird wie folgt gearbeitet:

  • Kurzes zusammenhängendes Erzählen
  • Lesen kurzer Texte
  • Schreiben von Buchstaben, Silben, Wörtern, Sätzen
  • Übung: sorgfältiges Abhören des Wortes, Buchstabieren (teilweise auch Lautgebärden)
  • Schwingen der Wortsilben, Bewegung auf dem Silbenteppich
  • Visualisierung des Wortes mit Farben auf einem Plakat
  • Satzbau um ein Schlüsselwort herum
  • Nachdenken über Rechtschreibbesonderheiten und Hilfen (FRESCH-Methode)
  • Besprechung von Rechtschreibstrategien in der Gruppe

Ziel der Förderung ist eine positive Entwicklung der Lese-Rechtschreibkompetenz des Kindes.